Schlechte Nachrichten für Auftragnehmer:
Bei verzögerte Vergabe sind zusätzliche Kosten nur unter sehr eingeschränkten Bedingungen durchsetzbar.
— Beitrag lesen-
11.04.2012
Von Hans-Michael Dimanski
Erfolgt eine Kündigung wegen angeblichen Verzges unberechtigt, hat der Auftragnehmer weitreichende Ansprüche
— Beitrag lesen
-
11.04.2012
Von Hans-Michael Dimanski
-
11.04.2012
Von Hans-Michael Dimanski
Wenn Widersprüche zwischen Leistungsverzeichnissen und Plänen auftreten, ergibt sich die Frage des Vorranges. Kompliziert wird es dann, wenn diese Frage aus dem Gesamtkontext des Vertrages ermittelt werden muss...
— Beitrag lesen
-
11.04.2012
Von Hans-Michael Dimanski
Altersabhängige Staffelung der Urlaubsdauer
Das Bundesurlaubsgesetz sieht gemäß § 3 Abs. 1 BUrlG vor, dass jedem Arbeitnehmer in jedem Kalenderjahr mindestens 24 Werktage Erholungsurlaub zustehen. Im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD, § 26 Abs. 1 Satz 2) knüpft die Regelung davon abweichend an das Lebensalter des Arbeitnehmers an.
-
11.04.2012
Von Hans-Michael Dimanski
Bundesarbeitsgericht zum tariflichen Feiertagszuschlag für Oster- und Pfingstsonntag
Sieht ein Tarifvertrag Zuschläge für Feiertagsarbeit vor, so wird dieser Zuschlag regelmäßig nur für die Arbeit an gesetzlichen Feiertagen ausgelöst.
— Beitrag lesen
-
22.03.2012
Von Hans-Michael Dimanski
In die Falle tappen Unternehmer, die im Rahmen von VOB/B-Werkverträgen die Ausführung von Zusatzleistungen deswegen verweigern, weil der Auftraggeber ihrem Vergütungsverlangen (noch) nicht entsprochen hat bzw. keine Einigkeit über die Höhe der Zusatzvergütung erzielt wurde...
— Beitrag lesen-
22.03.2012
Von Hans-Michael Dimanski
Was für VOB/B-Werkverträge im § 12 der VOB/B relativ klar geregelt ist, war für BGB-Werkverträge lange Zeit strittig: Nach welcher Frist führt eine Ingebrauchnahme auch zu einer Abnahme...
— Beitrag lesen-
19.03.2012
Von Hans-Michael Dimanski
Wann führt Nichtanlegen des Sicherheitsgurts zur Mithaftung und Verkürzung der Schadenersatzansprüche?
Aus ungeklärten Gründen hatte die Geschädigte auf einer Autobahn die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren, kam ins Schleudern, stieß gegen die Mittelplanke und kam auf der linken Fahrspur unbeleuchtet zum Stehen. Die Geschädigte war nicht angeschnallt. Daraufhin ereignete sich ein Zweitunfall. Auf das Fahrzeug fuhr der Schädiger auf und verletze die Geschädigte schwer. Da zum Zeitpunkt des Zweitunfalls keine Anschnallpflicht mehr bestand, muss sich die Geschädigte das Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes nicht zurechnen lassen.
— Beitrag lesen