Der neueste Beitrag vom 09.07.2012

Vorunternehmerleistungen müssen durch den Werkunternehmer geprüft werden. Gilt dies auch für Arbeiten, die Folgegewerke ausführen...?

— Beitrag lesen

Bauleitung auf Stundenbasis: Freie Mitarbeit?

Vorsicht ist geboten, wenn Dienstverträge abgeschlossen werden. Verträge mit "freien Mitarbeitern" beinhalten eine arbeitsrechtliches und damit auch sozialversicherungsrechtliches Risiko...

— Beitrag lesen

Maßstab und Umfang der erstattungsfähigen Mängelbeseitigungskosten

Wenn die Voraussetzungen für eine Selbstvornahme bei vorhandenen Gewährleistungsmängeln gegeben sind, ergibt sich die Frage, in welchem Umfang diese Kosten geltend gemacht werden können...

— Beitrag lesen

Bedenkenhinweis bei Abweichungen von den anerkannten Regeln der Technik zwingend!

wird eine von den anerkannten Regeln der Technik abweichende Ausführung vorgeschlagen ist der schriftliche Bedenkenhinweis notwendig...

 

— Beitrag lesen

Gewährleistungsansprüche wegen Mängeln an den Modulen einer Freiland-Photovoltaikanlage verjähren in fünf Jahren.

OLG Bamberg, Beschluss vom 12.01.2012 - 6 W 38/11

 

 

— Beitrag lesen

Das OLG Düsseldorf hat entschieden, dass der Auftraggeber die gemäß § 4 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 VOB/B erforderlichen Genehmigungen und Erlaubnisse nicht nur überhaupt, sondern insbesondere rechtzeitig und ordnungsgemäß zu stellen hat.

OLG Düsseldorf, Urteil vom 27.09.2011; Az.: 23 U 137/10

 

— Beitrag lesen

Passt ein Autofahrer beim Rückwärtsfahren nicht auf und verursacht am eigenen Fahrzeug einen Schaden, kommt die Vollkaskoversicherung dafür nicht auf...


Amtsgericht München AZ 343 C 11207/11

— Beitrag lesen

 

Grundsätzllich besteht kein Urlaubsanspruch nach § 6 Abs. 1 BUrlG, soweit dem Arbeitnehmer für das laufende Kalenderjahr bereits von einem früheren Arbeitgeber Urlaub gewährt worden ist. Kann es davon Ausnahmen geben?

Bundesarbeitsgericht - 9 AZR 487/10 -

— Beitrag lesen

Der Mindesturlaubsanspruch eines Arbeitnehmers, der fortdauernd arbeitsunfähig krankt ist, kann nach der neueren Rechtsprechung des EuGH nicht vor Ablauf eines den Bezugszeitraum deutlich übersteigenden Zeitraums verfallen...


Bundesarbeitsgericht- 9 AZR 575/10 -

— Beitrag lesen