Wann ein Anspruch auf Bewertung eines Nebenangebots besteht, richtet sich danach, ob es zugelassen ist und ob es den Anforderungen an das LV entspricht ...
— Beitrag lesen-
27.01.2014
Von Hans-Michael Dimanski
Wer denkt, er sei nicht ausreichend vergütet, kann deshalb nicht die Arbeit verweigern. Ansonsten riskiert er eine fristlose Kündigung.
— Beitrag lesen-
06.01.2014
Von Hans-Michael Dimanski
Wie wird die übliche Vergütung ermittelt?
Bei der Ermittlung der üblichen Vergütung i.S.v. § 632 Abs. 2 BGB ist regelmäßig nicht auf die betriebswirtschaftliche Angemessenheit abzustellen und hierüber auch kein Beweis zu erheben.
— Beitrag lesen-
20.12.2013
Von Hans-Michael Dimanski
Die schönste Zeit des Jahres enthält immer wieder auch Ernstfälle. Den Nachbarn gefällt der Adventsschmuck im Gemeinschaftsflur nicht. Der Christbaum geht in Flammen auf oder das Silvesterfeuerwerk geht nach hinten los. Urteile zum Jahrteswechsel:
— Beitrag lesen-
18.12.2013
Von Hans-Michael Dimanski
In einem aktuellen Urteil des OLG Düsseldorf sind (wieder einmal) die wichtigsten Grundsätze zum Dreh- und Angelpunkt bei der Abwicklung von Bauverträgen, der Abnahme und weiteren damit im Zusammenhang stehenden Fagen abgehandelt worden. Abnahme, konkludente Abnahme, Prüfbarkeit der Schlussrechnung und Sicherheitseinbehalte - das Urteil enthält wichtige Praxisgrundsätze.
— Beitrag lesen-
02.12.2013
Von Hans-Michael Dimanski
Das LV für eine Angebotserstellung muss vollständig sein. Anderenfalls bestehen für den mit der Ausschreibung beauftragten Planer Haftungsrisiken...
— Beitrag lesen-
02.12.2013
Von Hans-Michael Dimanski
Der Typ eines Vertrages ist mitunter schwer zu bestimmen. Ein Werkvertrag zielt auf einen Erfolg ab. Ist der Vertragsinmhalt nicht auf die Herbeiführung eines Erfolges gerichtet, liegt kein Werkvertrag vor.
— Beitrag lesen-
02.12.2013
Von Hans-Michael Dimanski
Kann ein Auftragnehmer auch die Vergütung einklagen, wenn der Auftraggeber die Abnahme verweigert hat? Die Möglichkeit besteht bei grundloser Verweigerung der Abnahme durch den Auftraggeber...
— Beitrag lesen-
19.11.2013
Von Hans-Michael Dimanski
Wie weit die Pflichten der Architekten und Planer bei der Bauüberwachung gehen, ist für gefahrgeneigte Arbeiten ist immer wieder Gegenstand der Rechtsprechung gewesen. Nun ging es in der Entscheidung des OLG Düsseldorf um die Frage, ob auch einfache Arbeiten der Bauüberwachungspfliocht unterliegen...
— Beitrag lesen