Der neueste Beitrag vom 31.03.2016
Der Auftragnehmer, der einen Anspruch auf Vergütung oder Erstattung von Mehrkosten wegen einer Bauzeitverlängerung geltend macht, hat im Einzelnen konkret darzulegen, dass die Mehrkosten auf einer vom Auftraggeber zu verantwortenden Bauzeitverlängerung beruhen...

 

— Beitrag lesen
Die in § 4 Abs. 3 VOB/B ausdrücklich geregelte Verpflichtung des Auftragnehmers, gegen die vorgesehene Art der Ausführung bestehende Bedenken dem Auftraggeber unverzüglich schriftlich mitzuteilen, dürfte den Auftragnehmern bekannt sein. Gilt sie nur für den VOB-Vertrag?
— Beitrag lesen
Wenn bei einer Lieferung Heizöl ausläuft...
— Beitrag lesen
Architekt trifft intensive Bauwerkserkundigungspflicht!

 

— Beitrag lesen

Immer wieder wird - auch von Gerichten - falsch beurteilt, wann ein Gewährleistungsmangel besteht. Der Abnahmezeitpunkt ist entscheidend für die Frage, ob das Werk mangelhaft ist. Wenn sich später Schäden einstellen, muss der Auftragnehmer nur dann haften, wenn die Ursachen für diese Schäden bereits zum Abnahmezeitpunkt gesetzt waren. Der Auftragnehmer hat nicht zu gewährleisten, dass sein Werk über den Gewährleistungszeitraum mangelfrei bleibt.  

— Beitrag lesen
Unter bestimmten Umständen kann eine Mängelbeseitigung wegen Unverhältnismäßigkeit abgelehnt werden. Ob gemindert werden kann und woran sich deren Wert orientiert, hat das OLG Frankfurt entschieden.
— Beitrag lesen
Die Kündigung eines Werkvertrags kann grundsätzlich formlos erfolgen. Die Parteien eines Planervertrags können aber vereinbaren, dass die Kündigung des Vertragsverhältnisses der Schriftform bedarf. Wie sieht es dann mit Emails aus?
— Beitrag lesen
Ein gemeinsames Aufmaß dient dazu, den Umfang der tatsächlich ausgeführten Leistungen festzustellen. Welche Rechtsbindung sich daraus ergeben sagt ein Urteil des OLG Frankfurt.
— Beitrag lesen
Auch wenn der Aufwand für die Aufbringung der geschuldeten Wärmedämmung für den Auftragnehmer beträchtlich ist, hat der Auftraggeber gleichwohl einen Anspruch auf die Herstellung des geschuldeten Werks. Die Frage, wann Mangelbeseitigungsarbeiten abgelehnt werden können, ist ein komliziertes juristisches Thema, das die Gerichte und die Praxis seit langem beschäftigt. 
— Beitrag lesen