Ist eine Wohnungseigentümergemeinschaft rechtlich als Verbraucher anzusehen?
Die Beantwortung dieser folgenschwere Frage tangiert unmittelbar den Verbraucherschutz. Hier sei daran erinnert, dass ein Unternehmer z.B. weitreichende Belehrungspflichten zum Widerrufsrecht hat, wenn er mit einem Verbraucher einen Vertrag außerhalb seiner Geschäftsräume abschließt. Anders ausgedrückt: Soll ein Vertrag mit einer Wohnungseigentümergemeinschaft ausserhalb von Geschäftsräumen des Unternehmers abgeschlossen werden, ist die WEG als Verbraucher anzusehen...
— Beitrag lesen-
16.02.2016
Von Hans-Michael Dimanski
-
16.02.2016
Von Hans-Michael Dimanski
Ein Stellen von Vertragsbedingungen liegt nicht vor, wenn die Einbeziehung vorformulierter Vertragsbedingungen in einen Vertrag auf einer freien Entscheidung desjenigen beruht, der vom anderen Vertragsteil mit dem Verwendungsvorschlag konfrontiert wird...
— Beitrag lesen-
02.02.2016
Von Hans-Michael Dimanski
-
02.02.2016
Von Hans-Michael Dimanski
Wer sich zur Abnahme für vorhandene Mängel nicht die Gewährleistungsrechte vorbehält, verliert Ansprüche...
— Beitrag lesen-
02.02.2016
Von Hans-Michael Dimanski
-
26.01.2016
Von Hans-Michael Dimanski
Das OLG Jena hat sich mit der Frage beschäftigt, ob eine Mängelrüge per E-Mail die Verjährungsfrist für Mängelansprüche verlängert...
In diesem Zusammenhang ist zu klären, ob eine Email das Schriftformerfordernis erfüllt.
Lesen Sie auch unsere Mandanteninformation zu diesem Thema.
— Beitrag lesen-
26.01.2016
Von Hans-Michael Dimanski
Bedenken sind dem Auftraggeber (und nicht dem Architekten) mitzuteilen...
— Beitrag lesen-
24.01.2016
Von Hans-Michael Dimanski
Ein arglistiges Verschweigen eines Mangels liegt nur vor, wenn der Auftragnehmer den Mangel zu irgendeinem Zeitpunkt während der Ausführung als solchen wahrgenommen und seine Bedeutung als erheblich für den Bestand oder die Benutzung der Leistung erkannt, ihn aber dem Auftraggeber nicht mitgeteilt hat.
— Beitrag lesen