Der neueste Beitrag vom 11.04.2012

Wenn Widersprüche zwischen Leistungsverzeichnissen und Plänen auftreten, ergibt sich die Frage des Vorranges. Kompliziert wird es dann, wenn diese Frage aus dem Gesamtkontext des Vertrages ermittelt werden muss...

 

— Beitrag lesen

In die Falle tappen Unternehmer, die im Rahmen von VOB/B-Werkverträgen die Ausführung von Zusatzleistungen deswegen verweigern, weil der Auftraggeber ihrem Vergütungsverlangen (noch) nicht entsprochen hat bzw. keine Einigkeit über die Höhe der Zusatzvergütung erzielt wurde...

— Beitrag lesen

Was für VOB/B-Werkverträge im § 12 der VOB/B relativ klar geregelt ist, war für BGB-Werkverträge lange Zeit strittig: Nach welcher Frist führt eine Ingebrauchnahme auch zu einer Abnahme...

— Beitrag lesen

Abgerechnet - Fertig? Die Schlussrechnung entfaltet grundsätzlich keine Bindungswirkung, denn...

— Beitrag lesen

Das Bestreiten von Mängeln bedeutet für sich noch nicht die endgültige Verweigerung der Einstandsverpflichtung aber...

— Beitrag lesen

Vorbehalte gegen Ausschreibungen müssen eindeutig sein, sonst gehen sie ins Leere...

— Beitrag lesen

Wartungsverträge können unterschiedlichen Vertragstypen zugeordnet werden ...

— Beitrag lesen

Liegt ein Gewährleistungsfall vor und ist der Unternehmer verpflichtet, bestehende Mängel seiner Arbeit zu beseitigen, umfasst das ggf. auch Arbeiten anderer Gewerke. Das OLG Naumburg (OLG Naumburg, Urteil vom 15.11.2011 - 1 U 51/11) stellte dazu fest...

— Beitrag lesen

Sind Bürgschaftsurkunden übergeben worden, steht häufig die Frage, an wen die Urkunde nach Erledigung des Sicherungszwecks herauszugeben ist...

— Beitrag lesen