Wer ist Verbraucher?
-
19.05.2015
Von Hans-Michael Dimanski
Zur Verbrauchereigenschaft der Wohnungseigentümergemeinschaft
1. Die Wohnungseigentümergemeinschaft ist im Interesse des Verbraucherschutzes der in ihr zusammengeschlossenen, nicht gewerblich handelnden natürlichen Personen dann einem Verbraucher gemäß § 13 BGB gleichzustellen, wenn ihr wenigstens ein Verbraucher angehört und sie ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der weder einer gewerblichen noch einer selbständigen beruflichen Tätigkeit dient.*)
2. Beim Abschluss von Rechtsgeschäften mit Dritten - wie etwa einem Energielieferungsvertrag zur Deckung des eigenen Bedarfs - handelt die Wohnungseigentümergemeinschaft in der Regel zum Zwecke der privaten Vermögensverwaltung ihrer Mitglieder und damit nicht zu gewerblichen Zwecken.
BGH, Urteil vom 25.03.2015 - VIII ZR 243/13
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren
- Auftraggeber muss Gleichwertigkeitsparameter vorgeben! 18.11.2022
- Gewährleistungshaftung komplex 18.11.2022
- Zahl der Mangelbeseitigungsversuche 18.11.2022